Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik
Aktuelle energetische und technische Grundlagen zur Dimensionierung, Installation und Instandhaltung
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Umfassendes gewerkeübergreifendes Wissen auf dem neuesten Stand
- Gesetzliche Vorgaben für eine sichere Planung der Haustechnik
Planung und Installation von haustechnischen Anlagen gemäß den aktuellen Anforderungen an die Anlagentechnik
Seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung 2014 gelten neue Anforderungen an die Anlagentechnik. So sind Nachrüstpflichten für die Anlagentechnik im Gebäudebestand, wie das Dämmen von Warmwasserleitungen, Wärmeverteilungsanlagen und Armaturen oder die Außerbetriebnahme alter Heizkessel, klar definiert. Mit In-Kraft-Treten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 01.11.2020 wurden diese Anforderung fortgeführt und zum Teil auch verschärft.
Mit diesem Handbuch wird das Haftungsrisiko durch die richtige Anwendung des neuen GEG minimiert. Ein umfassender Überblick zu allen Anforderungen an die haustechnischen Anlagen, wie diese entsprechend geplant, ausgelegt und ausgeführt werden müssen, runden das Thema sinnvoll ab.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
- Erfahrene Experten liefern ein umfassendes gewerkeübergreifendes Wissen auf dem neuesten Stand der Technik.
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie haustechnische Anlagen entsprechend den neuen gesetzlichen Vorgaben geplant, ausgelegt und ausgeführt werden können.
- Das Werk enthält zahlreiche bauphysikalische Bewertungen und praktische Planungshilfen als Grundlage für die Dimensionierung.
- Einsatzmöglichkeiten, Kombination und Ausführung von konventionellen und regenerativen Systemen werden verständlich dargestellt.
- Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme der Anlagentechnik, Formulare zur Fachunternehmererklärung u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften.
Mit Inkrafttreten des GEG am 01.11.2020 treten die Energieeinsparverordnung, das Energieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz außer Kraft und das GEG führt die abgelösten vorgenannten Gesetze strukturell zusammen.
Eine wesentliche Neuregelung ist die neue Wärmebrückenmethodik. Wie bisher, gilt im Rahmen der energetischen Berechnungen ein pauschaler Wärmebrückenzuschlag ΔUWB von 0,10 W/(m²K). Bei Verwendung eines verringerten pauschalen Wärmebrückenansatzes liegt nun das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 in der Fassung von Juni 2019 verpflichtend zugrunde. Die Mischung unterschiedlicher Wärmebrückenzuschläge bei fehlender Gleichwertigkeit, neben der Einführung von zwei thermischen Niveaus, stellt die wichtigste Neuerung im Bereich von Wärmebrücken dar.
Weitere Änderungen im neuen GEG:
- Verpflichtendes informatives Gesprächs des Eigentümers mit dem Energieberater
- Verbot von Ölheizungen ab 2026 bei Neubauten mit zahlreichen Ausnahmetatbeständen
- Erhöhung der gesetzlichen Anforderungen an Energieausweise
- Übergangsregelung für den Nachweis über den Jahres-Primärenergiebedarf über ein Referenzgebäude nach dem Verfahren nach DIN V 4108-6 i. V. m. DIN V 4701-10 bis 31.12.2023. Danach gilt nur noch die DIN V 18599 in der Fassung vom September 2018
Damit bei der Planung und Durchführung der Haustechnik-Projekte alle Vorgaben des neuen GEG richtig umgesetzt werden, haben wir in Teil 2 hilfreiche Beiträge zu den Neuregelungen aufgenommen. Ferner findet man zahlreiche überarbeitete Beiträge in dieser Aktualisierungslieferung. Damit ist das Werk wieder auf dem aktuellsten Stand der Gesetzgebung!
Inhalte (Auszug):
1. Service und Verzeichnisse
2. Anforderungen an die moderne Haustechnik
- Das Gebäudeenergiegesetz 2020 – GEG
- Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
- Erneuerbare Energien im GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Auswirkungen der neuen Trinkwasserverordnung
3. Aktuelle technische Entwicklungen
- Einfluss von Baustoffen und Gebäudekonstruktion auf die Energiekennwerte und die Haustechnik
- Besonderheiten und Unterschiede in der Haustechnik bei Neubauten und Bestandsbauten (Effizienzmaßnahmen für Alt- und Neubauten …)
- Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen …
4. Schallschutz, Brandschutz und Wärmeschutz in der Haustechnik
- Schallschutzanforderungen nach DIN 4109
- Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz
- Schallschutz bei Heizungs- und Lüftungsanlagen, bei Trinkwasserleitungen, bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei Schächten
- Rechtliche Anforderungen an den Brandschutz
- Brandschutztechnische Anforderungen an haustechnische Anlagen
- Dämmung / Wärme- und Kälteschutz an haustechnischen Anlagen
- Anforderungen an die Dämmung von Rohrleitungen nach GEG
- Dämmung von Trinkwasseranlagen nach DIN 1988-200 …
5. Heizungsinstallationen
- Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
- Hydraulik in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
- Hydraulischer Ableich
- Heiz- und Kühlflächen
- Inspektion, Betreiben und Instandhalten von Heizungsanlagen
- Berechnung der Heizlast
- Auswirkungen der Öko-Design-Richtlinie
- Modernisierung von Heizungsanlagen …
6. Klima- und Lüftungssysteme
- Luftdichtheit und Lüftung von Gebäuden
- Grundlagen der Raumlufttechnik (Raumklima und Energieeffizienz, Lüftung von Arbeitsstätten, Hygienische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Brandschutztechnische Anforderungen …)
- Integration erneuerbarer Energien in Lüftungskonzepte (Erdreich-Wärmeübertrager …)
- Klimaanlagen und Komponenten von RLT-Anlagen
- Klimakälteerzeugung (Kühllastberechnung …)
- Lüftungskonzepte für Wohnungen
7. Regenerative Systeme
Funktionsweise, Planung, Auslegung und Ausführung von
- Thermische Solaranlagen
- Photovoltaikanlagen
- Wärmepumpen
- Biomassenfeuerungsanlagen (z. B. Pellets- und Hackschnitzelheizung)
- Regenerative dezentrale Stromerzeugung
- Wärmerückgewinnung und Wärmetauscher …
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Bauabnahmeprotokoll
- Bautagebuch
- Bedarfsmeldung/Materialeinkauf
- Checkliste für die Anwendung des Modellgebäudeverfahrens (EnEV easy)
- Checkliste zur Montage und Installation von Photovoltaikanlagen
- Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene in Wohnungslüftungsanlagen nach DIN 1946-6
- Muster für Übereinstimmungserklärung
- Stundenlohnbericht
- Vereinbarung zum Schallschutz ...
Checklisten zur Bestandsaufnahme
- Checkliste zur Datenerfassung
- Raumbuch
- Vor-Ort-Untersuchung ...
Checklisten zur Beurteilung einzelner Bauteile
- Außenfenster / Außentüren und Hauseingänge
- Außenwände und Fassaden
- Geschossdecken und Fußböden
- Haustechnik und Installationen
- Keller und Hausanschlüsse ...
Formulare
- Fachunternehmererklärung Gebäudehülle /Technische Gebäudeausrüstung
- Formular "Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs – KfW-Effizienzhaus / Einzelmaßnahmen" ...
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Handwerker, HLS-Installateure, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallateure, Klempnereien, Architekten, Ingenieure
Bertram Witz (Herausgeber)
Bertram Witz studierte an der Fachhochschule Offenburg Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie-, Heiz- und Raumlufttechnik. Er ist Inhaber des Ingenieurbüros ibw für Energie- und Gebäudetechnik in Stuttgart. Das Ingenieurbüro ibw befasst sich schwerpunktmäßig mit Beratung, Konzeption und Planung Technischer Ausrüstung und Bauphysik für Gebäude (www.i-b-w.net). Als Autor veröffentlicht er seit 1996 regelmäßig Fachpublikationen und hält Fachvorträge. Vor der Gründung des Ingenieurbüros ibw war er mehr als zehn Jahre als Führungskraft in Ingenieurgesellschaften in Deutschland
und der Schweiz tätig.
AUTOREN:
Dipl.-Ing. TGA Thomas Wahlbuhl
Büroinhaber des Planungsbüros PBW für Gebäudetechnik, Regenerative Energietechnik und Energieberatung in Naumburg/Saale (www.pbw-nb.de). Neben der TGA-Planung und Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude Tätigkeit als kommunaler Energieberater, eea-Berater sowie Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
Dipl.-Ing. Univ. Matthias Kraner, MSc.
Beratender Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik, Sachverständiger Energieeffizienz für Gebäude (EIPOS) sowie Mitglied des VDE
Dipl.-Ing. Marion Schulz
Energieberaterin, BAFA-Vorort-Beraterin, KFW-Sachverständige für Fördermittel, Dena-Effizienzhausexpertin, zertifizierte Passivhausplanerin und Energieberaterin Baudenkmale
Dr. Harald Schäffler
Inhaber der Beratungsfirma schäffler consult mit den Schwerpunkten Business-Innovation, Geschäftsmodell- und Produktentwicklung in der Energiewirtschaft
Dipl.-Ing. (FH) Martin Dennenmoser (M.Sc.)
Mitarbeiter der Firma schäffler consult mit Schwerpunkt der Betreuung des Anwendernetzwerks "solbat" zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Batteriespeicher
Dipl. Agraringenieurin Anja Schumann
Fachberaterin mit eigenem Beratungsbüro H2O Consult in Bayern. Vizepräsidentin der fbr, der Fachvereinigung für Betriebs- und Regenwassernutzung.
Dipl.-Ing. Christine Knaus
Ihre Tätigkeitsbereich umfasst wissenschaftliche Projektarbeiten mit dem Schwerpunkt Lüftung im Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH (ITG Dresden).
Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann
Thomas Hartmann ist Honorarprofessor für Kälte- und Klimatechnik an der HTWK Leipzig (FH) und übt eine Lehrtätigkeit in der Weiterbildung u. a. bei EIPOS Dresden und für die AK Sachsen aus. Des Weiteren arbeitet Herr Hartmann in nationalenund internationalen Normungsvorhaben und -ausschüssen, u. a. Auslegung von Lüftungsanlagen, energetische Bilanzierung im Rahmen der EnEV und EPBD, mit.
Georg Tschacher
Sicherheitsingenieur mit dem Schwerpunkt Brand- und Katastrophenschutz. Ausbildung zum Fachplaner Brandschutz. Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH sowie Sachverständiger für Brandschutz im Bereich des baulich-anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes.
Alexander Sperr
Referent Technik und Normung beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP)

Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik"
Vergleich der Angebotsformen
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 51354/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-936-4